Reisen mit einer seltenen Erkrankung
Tipps für eine entspannte und sichere Reise mit einer seltenen Erkrankung
Reisen bedeutet so viel mehr als nur einen Ortswechsel – es schenkt Ihnen wertvolle Momente, neue Perspektiven und unvergessliche Erlebnisse. Mit guter Planung und einer stabilen Gesundheit können Sie Ihre Reiseträume verwirklichen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps, um Ihre Reise sicher und entspannt zu gestalten:
Vorbereitung ist alles: Arztgespräch und Reiseplanung
- Gesundheitscheck vor der Reise: Besprechen Sie Ihre Reisepläne frühzeitig mit Ihrem Arzt*. Klären Sie, ob Ihr aktueller Gesundheitszustand eine Reise zulässt, ob zusätzliche Impfungen notwendig sind und welche Besonderheiten zu beachten sind.
- Notfallplan erstellen: Halten Sie wichtige medizinische Kontaktdaten für Ihr Reiseziel bereit. Eine ärztliche Bescheinigung über Ihre Erkrankung und Medikamente sollte im Handgepäck mitgeführt werden.
- Versicherungen vor Reiseantritt: Prüfen Sie vor der Reise Ihre Versicherungen, wie Kranken-, Reise- und Reiserücktrittsversicherung, und stellen Sie sicher, dass Vorerkrankungen abgedeckt sind.
- Reiseapotheke vorbereiten: Packen Sie ausreichend Medikamente für die gesamte Reise ein, inklusive einer Notfallreserve. Denken Sie auch an zusätzliche Dinge wie Fiebermittel, Sonnenschutz, Insektenschutz und individuelle medizinische Hilfsmittel.
Schauen Sie auch in unserer Mediathek vorbei. Neben umfassenden Informationsbroschüren bieten wir auch spezielle Reisebroschüren für einzelne Erkrankungen an:
Auf sich selbst hören: Eigene Bedürfnisse ernst nehmen
- Reisen Sie nur, wenn Sie sich körperlich und emotional bereit fühlen.
- Starten Sie mit einer kurzen Reise oder einem Ausflug in der Nähe, um Vertrauen in Ihre Reisetauglichkeit zu gewinnen.
- Wählen Sie ein Reiseziel, bei dem Sie sich sprachlich, kulturell und medizinisch sicher fühlen.
- Eine vertraute Begleitperson kann Sicherheit und Unterstützung bieten.
Unser Tipp: Es gibt auch Anbieter für medizinisch betreute Reisen – fragen Sie in einem Reisebüro nach.
Praktische Tipps für eine sichere Reise
- Reiseziel wählen: Länder mit guter medizinischer Infrastruktur bieten zusätzliche Sicherheit. Fragen Sie hierzu auch Ihren Arzt.
- Wichtige Dokumente: Führen Sie eine Liste Ihrer Medikamente, ärztliche Unterlagen, Notfallkontakte, Ihren Impfpass, Ihre Versicherungskarte sowie die ärztliche Bescheinigung stets griffbereit im Handgepäck mit.
- Notfallausweis: Ein Ausweis mit Informationen zu Ihrer Erkrankung (z. B. in der Brieftasche oder als Notfallkarte) kann im Ernstfall hilfreich sein.
- Austausch mit anderen: Selbsthilfegruppen bieten oft wertvolle Reisetipps und Erfahrungsberichte. Besuchen Sie unsere Seite Selbsthilfeorganisationen und Initiativen – hier finden Sie verschiedene Gruppen, die Ihnen Unterstützung und Austausch bieten.
Ärztliche Bescheinigung – Ein Muss für eine Fernreise
Wenn Sie Medikamente mitführen – insbesondere im Handgepäck bei einer Flugreise – ist eine ärztliche Bescheinigung unerlässlich. Diese sollte folgende Informationen enthalten:
- Ihre Diagnose sowie die benötigten Medikamente
- Dosierung, Anwendungshäufigkeit und Applikationsart
- Eine Bestätigung, dass die Medikamente im Handgepäck mitgeführt werden müssen
- Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten die Informationen auch auf Englisch vorliegen.
Hier finden Sie eine Vorlage für eine ärztliche Bescheinigung mit simultaner englischer Übersetzung zum Herunterladen. Lassen Sie die Bescheinigung von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ausfüllen.
Unser Tipp: Führen Sie mehrere Kopien mit, falls Sie ein Exemplar abgeben müssen.
Wichtig zu wissen: Bei Flugreisen und Reisen außerhalb Europas gelten oft besondere Vorschriften – informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Fluggesellschaft und über die Zollbestimmungen Ihres Reiseziels.
Positiver Fokus: Die Reise genießen
- Freude statt Sorgen: Konzentrieren Sie sich bewusst auf die schönen Erlebnisse. Ein Reisetagebuch kann helfen, positive Momente festzuhalten.
- Mut zur Reise: Auch kurze Ausflüge stärken das Selbstvertrauen und bringen Abwechslung in den Alltag.
- Flexibel bleiben: Passen Sie Ihren Tagesablauf an Ihre Bedürfnisse an. Pausen und Ruhezeiten sind ebenso Teil der Reise wie die Unternehmungen.
Lesen Sie hier von einer PNH-Patientin, die erzählt, wie sie trotz ihrer Diagnose ihre Leidenschaft für das Reisen lebt. Sie beschreibt, wie mit guter Planung und viel Lebensfreude die Welt entdeckt und Träume verwirklicht werden können:
Fazit: Mit guter Vorbereitung sicher unterwegs
Mit der richtigen Planung, einem sicheren Gefühl und ärztlicher Unterstützung steht Ihrer Reise mit einer seltenen Erkrankung nichts im Weg. Vertrauen Sie auf sich, bleiben Sie flexibel – und genießen Sie die Welt in Ihrem eigenen Tempo.
* Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Texten die männliche Form von „Patient“, „Arzt“, "Behandler" usw. Diese Begriffe beziehen sich selbstverständlich auf alle Geschlechter, einschließlich weiblicher Personen und Menschen mit weiteren Geschlechtsidentitäten.