Was ist DLBCL?
DLBCL (diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom) ist eine der häufigsten Formen von Lymphdrüsenkrebs. Es entsteht aus speziellen weißen Blutzellen, den sogenannten „B-Lymphozyten“. Diese dienen u.a. zur Abwehr von Infektionen. Wenn B-Lymphozyten außer Kontrolle geraten, kann es zu DLBCL kommen.
Lymphdrüsenkrebs bezieht sich auf Krebserkrankungen des lymphatischen Systems, einschließlich der Lymphknoten. Zu den häufigsten Arten gehört das „Non-Hodgkin-Lymphom“ – dieses umfasst unterschiedliche Subtypen wie DLBCL.
B-Lymphozyten spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von DLBCL: Sie sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen. Normalerweise helfen sie bei der Abwehr von Infektionen. Wenn die B-Lymphozyten allerdings außer Kontrolle geraten, kann es zu DLBCL kommen.
Symptome
DLBCL kann zu unspezifischen Beschwerden führen, die auch bei anderen Erkrankungen auftreten können:
- Schwellungen von Lymphknoten über einen Zeitraum von mehr als 4 Wochen – mit oder ohne Schmerzen
- Müdigkeit und Erschöpfung, bzw. Fatigue
- Fieber über 38 Grad
- Nachtschweiß
- Ungewollter Gewichtsverlust von mehr als 10 % des Körpergewichts innerhalb von 6 Monaten
- Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden
- Husten, Atembeschwerden
- Knochen- und Gelenkschmerzen
- Veränderung der Blutwerte
Diagnose
Ärzte verwenden verschiedene Verfahren, um DLBCL zu diagnostizieren – z.B. die Bildgebung und die Untersuchung von Gewebeproben. Eine genaue Diagnose ist entscheidend für die Planung einer individuellen Behandlung. Bei der Behandlung werden Parameter, wie z.B. die Patientensituation, die Histologie und die Prognose mit einbezogen.
B-Lymphozyten sind maßgeblich an der Entstehung von DLBCL beteiligt: Wenn sie entartet sind, vermehren sie sich unkontrolliert, was Auswirkungen auf die Immunabwehr hat. Durch die hohe Anzahl wird der Körper anfälliger für Krankheitserreger. Außerdem kann die starke Vermehrung dazu führen, dass andere Zellen verdrängt werden.
CD19 wird in der Regel stark auf der Oberfläche von entarteten B-Zellen exprimiert. Dies macht es zu einem nützlichen diagnostischen Marker, um B-Zell-Lymphome zu identifizieren und zu charakterisieren.
Prognose und Lebenserwartung
Die Heilungsrate von Patienten mit DLBCL liegt laut Onkopedia-Leitlinie bei etwa 60 bis 70 %.
Die Prognose des DLBCL kann mit Hilfe des „Internationalen Prognostischen Index“ (IPI) abgeschätzt werden. Dieser bezieht folgende Faktoren mit ein:
- Alter
- Allgemeinzustand
- Ann-Arbor-Stadium bzw. Zahl der befallenen Lymphknotenregionen
- Befall von Organen außerhalb der Lymphknoten
- LDH-Wert (LDH = Laktatdehydrogenase)
Anhand der Ausprägung werden vier Risikogruppen unterschieden:
- niedriges Risiko (Gesamtüberleben nach 3 Jahren: 91 %)
- niedrig-intermediäres Risiko: niedrig-intermediäres Risiko (Gesamtüberleben nach 3 Jahren: 81 %)
- hoch-intermediäres Risiko (Gesamtüberleben nach 3 Jahren: 65 %)
- hohes Risiko (Gesamtüberleben nach 3 Jahren: 59 %)
Behandlung bzw. Therapie
Zu Beginn wird DLBCL meist mit einer Immunchemotherapie oder mit einer Antikörper-Wirkstoff-Kombination behandelt.
Wenn die erste Behandlung (Erstlinientherapie) des DLBCL nicht erfolgreich war oder es zu einem Rückfall gekommen ist, stehen folgende Behandlungsoptionen zur Verfügung:
- Antikörpertherapie
- Antikörper-Wirkstoff-Kombination (ADC)
- Antikörper + Immunmodulator
- Autologe oder allogene Stammzelltransplantation
- Bestrahlung
- CAR-T-Zell-Therapie
- Chemotherapie
Die CAR-T-Zell-Therapie wird gemäß der aktuellen Therapie-Leitlinie die in Zukunft maßgebliche Therapie bei DLBCL in der 2. und 3. Therapielinie sein.
Nebenwirkungen von Therapien
Es ist wichtig, dass DLBCL-Patienten mit ihren Ärzten über mögliche Nebenwirkungen der Therapien sprechen, da diese je nach Art der Behandlung und individuellen Gesundheitsfaktoren variieren können. Ärzte können auch unterstützende Maßnahmen empfehlen, um Nebenwirkungen zu minimieren oder zu bewältigen.
Spezialisierte Zentren
In Deutschland gibt es spezialisierte Behandlungszentren für DLBCL. Diese Zentren sind darauf ausgerichtet, eine hochspezialisierte und interdisziplinäre Betreuung für Patienten mit DLBCL anzubieten. In solchen Zentren arbeiten häufig Experten verschiedener Fachgebiete wie Hämatologie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie zusammen, um eine umfassende Diagnose und Behandlung sicherzustellen.
- Universitätskliniken: Viele große Universitätskliniken in Deutschland haben spezialisierte Hämatologie/Onkologie-Abteilungen, die sich auf Lymphome wie DLBCL konzentrieren.
- Niedergelassene Spezialisten: Es gibt auch niedergelassene Hämatologen/Onkologen oder Lymphom-Spezialisten, die sich auf die Behandlung von DLBCL spezialisiert haben. Diese Praxen arbeiten oft eng mit größeren Zentren oder Krankenhäusern zusammen.
- Kliniken mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie: Einige Kliniken haben spezielle Abteilungen oder Schwerpunkte auf Hämatologie und Onkologie, die sich auf Lymphome einschließlich DLBCL konzentrieren.
Lebensqualität
Während der Behandlung ist es wichtig, eine gute Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass Ärzte nicht nur die Krankheit bekämpfen, sondern auch die Lebensqualität ihrer Patienten verbessern bzw. stabilisieren wollen.
Unterstützende Maßnahmen, einschließlich psychologischer Betreuung und Vorbeugung bzw. Unterstützung bei möglichen Nebenwirkungen, spielen eine wichtige Rolle.
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung sein und unterstützen dabei, die Herausforderungen einer DLBCL-Erkrankung besser zu bewältigen. Es gibt in Deutschland einige Selbsthilfegruppen und Organisationen, die sich speziell mit Lymphomen, einschließlich DLBCL befassen. Diese Gruppen bieten Unterstützung, Informationen und den Austausch von Erfahrungen für Patienten, Angehörige und Interessierte.
Hoffnung und Forschung
Die medizinische Forschung arbeitet kontinuierlich an neuen Ansätzen für die Behandlung von DLBCL. Klinische Studien helfen, innovative Therapien zu entwickeln und die Prognose für Patienten mit dieser Erkrankung zu verbessern.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass jeder Fall einzigartig und individuell zu betrachten ist, und dass die hier gegebenen Informationen allgemeiner Natur sind. Im Falle einer Krebsdiagnose sollte immer individuell mit den behandelnden Ärzten gesprochen werden, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Weiterführende Informationen für Sie
Hier finden Sie zwei Broschüren zum Download: Sie geben Ihnen einen allgemeinen Überblick über DLBC und Tipps für das Arztgespräch zu DLBCL.