Fatigue: Frau liegt mit Hand an der Stirn auf dem Sofa

Fatigue – Mehr als nur Müdigkeit

Was ist Fatigue?

Fatigue ist eine tiefgreifende Erschöpfung, die weit über die normale Müdigkeit hinausgeht und sowohl Körper, Geist als auch Emotionen betrifft. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie PNH, ITP oder Autoimmunerkrankungen kann Fatigue plötzlich auftreten und den Alltag erheblich beeinträchtigen. Oft bieten Schlaf oder Ruhe kaum Linderung, was die Belastung verstärkt – vor allem, wenn das Umfeld die Symptome nicht nachvollziehen kann.

Typische Symptome von Fatigue

Die Symptome einer Fatigue sind breit gefächert und können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Zu den häufigsten gehören:

  • Anhaltende Müdigkeit: Selbst nach ausreichendem Schlaf fühlen sich Betroffene extrem erschöpft.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Es fällt schwer, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, das Denken kann träge werden.
  • Körperliche Schwäche: Die Muskeln fühlen sich schwach an, selbst bei einfachen Aktivitäten.
  • Emotionale Belastung: Fatigue kann die emotionale Stabilität beeinträchtigen und zu erhöhter Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen führen.
  • Eingeschränkte körperliche Aktivität: Betroffene können Schwierigkeiten haben, alltägliche Aktivitäten auszuführen, was zu einem Verlust an Unabhängigkeit führen kann.

Ratgeber: Fatigue erkennen und damit umgehen

Der Fatigue-Ratgeber unterstützt Sie dabei, Ihre Fatigue besser zu verstehen und einzuordnen. Er bietet hilfreiche Tipps zum Umgang mit Fatigue, gibt Raum zur Selbstbeobachtung und dient als hilfreiche Gesprächsgrundlage mit Ihrem Arzt.

Ursachen von Fatigue

Fatigue kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, häufig in Verbindung mit chronischen Erkrankungen. Weitere Auslöser können Schlafstörungen, psychische Belastungen oder Stress sein. Oft sind es mehrere Ursachen, die zusammenwirken, wodurch Fatigue zu einem komplexen Symptom wird. Auch wenn die genaue Ursache nicht immer eindeutig zu bestimmen ist, ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und sich mit einem Arzt auszutauschen.

Was hilft im Umgang mit Fatigue?

Der Umgang mit Fatigue erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise und kann je nach individuellen Bedürfnissen variieren. Hier sind einige bewährte Strategien:

  • Pausen einplanen: Nehmen Sie regelmäßige Pausen in Ihren Tagesablauf auf, um sich auszuruhen und Energie zu tanken.
  • Priorisieren: Identifizieren Sie die wichtigsten Aufgaben und erledigen Sie sie zu Zeiten, wenn Sie am energiereichsten sind.
  • Gesunde Lebensweise: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und ausreichenden Schlaf.
  • Stressmanagement: Lernen Sie Entspannungstechniken wie Meditation und tiefes Atmen, um den Stresspegel zu senken.
  • Unterstützung suchen: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Fatigue-Symptome und mögliche Wege, dagegen vorzugehen.
  • Akzeptanz und Selbstfürsorge: Akzeptieren Sie, dass Fatigue ein Teil Ihrer chronischen Erkrankung sein kann und seien Sie geduldig mit sich selbst.

Umgang mit Fatigue - Wertvolle Tipps für Ihr Energiemanagement

In unserer virtuellen Veranstaltungsreihe erklärt Diplom-Psychologe Oliver Özöncel, was genau hinter Fatigue steckt – und gibt hilfreiche Tipps, wie Sie besser mit Ihren begrenzten Energiereserven umgehen können. Schauen Sie sich hier den Vortrag an:

Sie sind nicht allein 

Fatigue ist eine ernstzunehmende Belastung, die viele Menschen mit chronischen Erkrankungen betrifft. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie diese Herausforderung nicht allein meistern müssen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Alltag besser zu bewältigen – seien es gezielte Hilfsangebote, Unterstützung durch Fachleute oder das Verständnis Ihres Umfelds. Mit der richtigen Unterstützung und den passenden Strategien können Sie lernen, besser mit Fatigue umzugehen und Ihre Lebensqualität zu steigern.